Hausbesuche werden außerhalb der Sprechstundenzeiten, sowohl akut wie auch geplant durchgeführt, wenn ein Arztbesuch in der Praxis aus gesundheitlichen Einschränkungen heraus nicht möglich ist. Dazu gehört auch die medizinische Betreuung unserer Patienten in den Seniorenheimen in Gebesee und Walschleben.
Wenn Sie für sich oder ihren Angehörigen einen solchen Hausbesuch anmelden möchten, wenden sie sich telefonisch oder persönlich an uns, damit wir die notwendigen Maßnahmen einplanen können. Sollte es sich dabei um hochdringliche oder lebensbedrohliche Situationen handeln, ist der Rettungsdienst (Tel.112) zu rufen.
An den Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen und an den Werktagen zwischen 18 und 7 Uhr, sowie Mittwochs und Freitags nachmittag, existiert seit 2015 die bundesweit einheitliche Rufnummer 116 117 zur Anforderung eines dringlichen ärztlichen Hausbesuches.
< update Virussoftware >
Ab April 2021 impfen auch wir gegen Corona! Sie können sich jederzeit vormerken lassen. Wir vergeben die exakten Termine dann kurzfristig, wegen der notwendigen Sicherheit der Impfstofflieferungen. Von Oktober bis Anfang Januar ist Grippeimpfungszeit, welche wir allen exponierten Personen einmal jährlich empfehlen.
Ob Sie sich impfen lassen, ist Ihre persönliche Entscheidung. Wir empfehlen Ihnen die regelmäßigen Impfungen entsprechend des jährlich von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts aktualisierten Impfkalenders und beraten sie auch zu zusätzlichen sinnvollen Angeboten der "Anti-Virus-Software", z.B. vor Reisen oder bei nicht von den Kassen finanzierten Schutzimpfungen.
Bei uns können Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane und der Schilddrüse durchgeführt werden. Einschränkungen betreffen den Magen-Darmtrakt (Spiegelung/ Computertomographie), die Arterien und Venen (Duplex/Farbdoppler nicht vorhanden), sowie auch frauenärztliche Untersuchungen (nur beim Facharzt). Im Ultraschall sieht man jeweils ein „Bild“ bzw. Foto im Sinne einer Momentaufnahme ohne Aussagen zur Funktion des jeweiligen Organes. Man sieht also lediglich gewebliche Veränderungen, weshalb immer primär Angaben zur Vorgeschichte, zu den Symptomen und dem Befinden, evtl. auch Labor etc. notwendig sind.
Ultraschalluntersuchungen werden in der Regel mit Termin in einer extra Sprechstunde durchgeführt. In dringlichen Fällen ist dies auch während der laufenden Sprechstunde möglich.
Bitte bringen sie zur Untersuchung ein Handtuch mit. Sie müssen für die Untersuchung nicht nüchtern sein. Die letzte größere Mahlzeit sollte allerdings ca. 3 Stunden zurück liegen. Zur besseren Beurteilung der Harnableitenden Organe ist eine gefüllte Blase vorteilhaft. (nicht kurz vorher auf Toilette gehen).
Es sind auch Überweisungen von anderen Allgemein- oder Facharztpraxen zu uns möglich.
= Gesundheitsvorsorgeuntersuchung einschließlich Hautkrebsscreening und Krebsvorsorge Prostata <-> ist eine von den gesetzlichen Krankenkassen und auch bei der privaten Krankenversicherung mögliche körperliche Untersuchung mit überwiegend vorbeugendem Charakter zur Erkennung von Krankheitsrisiken. Sie wird ab dem abgeschlossenen 35.Lebensjahr in 2-jährlichen Abständen empfohlen und beinhaltet auch eine Laboruntersuchung (Blutentnahme). Bei auffälligen Befunden werden EKG, Röntgen oder weitere Schritte eingeleitet.
Sie sollten uns aufsuchen, wenn sie Interesse an einem Gesundheitscheck haben. Beugen Sie vor!
Wir vereinbaren dann einen Termin. In Ausnahmefällen ist die Untersuchung auch während der akut-Sprechstunden möglich. Bringen Sie bitte Ihren Impfausweis und evtl. Medikamentenplan mit.
Zusätzlich kann ein hausärztliches Screening auf Hautkrebs erfolgen. Nur wenn dabei einzelne Hautveränderungen verdächtig erscheinen, wird eine Weiterleitung zu einem Hautarzt empfohlen. Für Männer ist die empfohlene Prostatakrebsvorsorge ab dem 45.Lebensjahr sowohl beim Hausarzt, im Rahmen des Gesundheitschecks oder beim Urologen möglich.
Hörst du mich? - Can You Hear Me? Hörst du mich? Willst du mich hören? Warum sprichst du nicht? Warum sprechen wir nicht? Es gibt : handys, Cafe`s, Sofatische, Sprechstunde, e-mile, Gesichts-Bücher = facebooks, Video-Telefonie, Briefe, Lieder, Postkarten, ja auch clouds. Was ist dein Favorit? Und warum?
Aber wo bleiben wir? Uns sehen beim Sprechen ! und dann noch ein smiley - in 16 Varianten - wozu? Gleich die Antwort haben, schon am Zögern merken, wie du denkst, an der Wortwahl und Betonung Betonung? Töne? Betören? ja super, warum nicht ! Rhony Bajohr / Erfurt, 8.November 2017